Die Eider-Treene-Schule, eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe, ergänzt ihr Lehrangebot schon seit 2008 mit hauptamtlicher Schulsozialarbeit. Dies wird seit Beginn durch den Schulträger, die Stadt Tönning, ermöglicht.

Unser Schulsozialarbeiter - Herr Micksch

arbeitet seit April 2020 als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule und kümmert sich um die Probleme von Schüler/innen und Eltern. Schwerpunkte sind dabei solche Probleme, die über den pädagogischen Lehrauftrag der Schule hinausgehen oder die Lernsituation erschweren bzw. gefährden.

Herr Micksch unterliegt der Schweigepflicht!
Das gilt für alle Informationen, die Herrn Micksch im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit vertraulich vorgetragen werden.

Micksch

Kontakt

Herr Micksch und Frau Nothdurft stehen den Schüler/innen, aber auch Eltern und Lehrer/innen während der gesamten Unterrichtszeit zur Verfügung. Die Dienstraume, die „Pädagogische Insel“ befindet sich im Erdgeschoss.

Da beide zahlreiche Termine in den Klassen und anderswo haben und deshalb nicht immer in der „Pädagogischen Insel“ anzutreffen ist, können Schüler/innen und Lehrer/innen sie jederzeit über das Sekretariat erreichen. Eltern sollten sich, wenn irgend möglich, telefonisch anmelden.

Herr Micksch ist unter der dienstlichen Rufnummer 0173 2602023 zu erreichen.

Frau Nothdurft ist unter den dienstlichen Rufnummern 04861 6100-296 und 0151 25076759 und ihrer eMail-Adresse Nothdurft@toenning.de zu erreichen.

Angebot der Schulsozialarbeit

Zu den wichtigsten Aufgaben der Schulsozialarbeit zählen:

  • Ansprechpartner sein für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern, bei allen Problemen, die über den Unterricht hinausgehen oder diesen erschweren können,
  • Beratung, Unterstützung und Vermittlung bei Problemen
    • – zwischen Schüler/innen untereinander,
    • – zwischen Schüler/Innen und Lehrer/innen,
    • – im privaten Bereich,
  • Krisenintervention,
  • Einzelfallhilfen,
  • Mobbingintervention,
  • Begleitung von Schülern im Unterricht
  • Begleitung und Unterstützung bei Elterngesprächen für Lehrer/innen
  • Vermitteln von außerschulischen Hilfen, z.B. Beratungsstellen, Ämter, Therapieeinrichtungen, Jugendamt, ggf. Polizei etc.
  • Gestaltung und Unterstützung von Klassen – und Schulprojekten,
  • Präventionsbeauftragte
    • (Anti-Mobbing – Tage, Baby-Bedenkzeit, Sozialkompetenztraining, Alkohol und Drogenprävention)
  • Hilfe und Maßnahmen bei Schulabsentismus. d.h. für Kinder, die den Schulbesuch verweigern.