Moin liebe Schülerin / lieber Schüler,

schön, dass Du heute bei uns bist. Du möchtest unsere Schule kennenlernen? Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite kannst du unsere schöne Schule einmal genau unter die Lupe nehmen. Wir wünschen dir dabei viel Spaß!

Das ETS-Team

Unsere Schule ...

Frau U. Ehlers-Pusch (Koordinatorin 5-7)

DSC_0588

Jedes Jahr vor dem Weihnachtsfest veranstaltet die ETS unseren „Bunten Abend“, an dem die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen.

WP_20190424_12_33_08_Pro_LI

In der fünften Klassenstufe besuchen die Religionskurse das Bibelzentrum und das Kloster in Schleswig im Kontext des Themas „Die Bibel“.

In der Regel begeben sich die Schülerinnen und Schüler der Eider-Treene-Schule Tönning während ihrer Schulzeit zweimal, wenn sie das Abitur an-streben, dreimal auf Klassenfahrt.

In der Klassenstufe 6 erkunden die Schülerinnen und Schüler Ziele in Schleswig-Holstein oder Dänemark. Gruppenbildung, soziales Lernen, Natur und Umwelt, regionale Geschichte und Kultur können thematische Schwerpunkte sein.

In der Klassenstufe 9 variieren die Ziele der Abschlussfahrten dagegen umso mehr. Im Grundsatz werden Ziele innerhalb Deutschlands aufgesucht, meist mit geschichtlicher oder kultureller Schwerpunktsetzung, aber auch angrenzende EU-Länder sowie der Alpenraum für Ski-Fahrten. Sprachfahrten nach England oder Frankreich finden regelmäßig statt.

In der Oberstufe finden in Jahrgang 12 oder 13 Studienfahrten innerhalb Deutschlands, aber auch im ganzen EU-Raum statt, wo die Schwerpunkte der Profilklassen außerschulisch intensiviert werden.

Logo Netzwerk LdE

Lernen durch Engagement (LdE) ist in der Klassenstufe 7 als festes Fach vorgesehen. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler soziale Projekte zu planen und durchzuführen.

FAQs- häufig gestellte Fragen

Hier haben wir in Stichworten noch einmal das Wichtigste für Sie zusammengefasst:

Wie könnte der Stundenplan eines Fünftklässlers aussehen?

Jeden Tag 1. – 6 Stunde (7.30 – 12.55 Uhr)

Für alle: Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Sport

besondere Fächer: NaWi (Naturwissenschaften), PC

Wahlfächer: Textil, Technik, Darstellendes Spiel, Verbraucherbildung, Religion/ Philosophie

große Pause 20 Min nach 2. & 4. Std., ansonsten 5 Minuten Pause

LRS Dienstag 7. Stunde

OGS- Angebote (offene Ganztagsschule)

Eckdaten der ETS

520 Lernende in 24 Klassen; Klassenstärke je nach Jahrgang 20-29 SchülerInnen

47 LehrerInnen, 1 Schulsozialarbeiter, 3 SonderpädagogInnen

9 weitere pädagogische Mitarbeiter, die im Rahmen der landesweit neuen „Pool-Lösung“ Kinder beim Lernen unterstützen

Gibt es verlässliche Schulzeiten?

1.-6. Stunde wird durch Unterricht abgedeckt und bei Krankheit der Lehrkraft vertreten (besonders Klasse 5 & 6).

Ausnahmen in außergewöhnlichen Situationen kann es geben, dann steht den SchülerInnen bei ausfallender 1. oder 6. Stunde die Mensa als Aufenthaltsort zur Verfügung.

Welche Schwerpunkte gibt es an der Schule?

Jedem wird der bestmögliche Abschluss angeboten.

Dabei steht das einzelne Kind im Focus.

In jedem Fach gibt es differenzierten Unterricht und Hilfestellung.

Jedes Halbjahr werden Leistungsziele neu vereinbart.

Es gibt einen engen Kommunikation und Austausch mit SchülerInnen und Elternhaus.

Berufswahlsiegel (19 Kooperationspartner; WPK Fit für den Beruf, Praktika 8, 9 & 12, Praxistag, Berufsberatung, FH & Uni, Businesspläne)

Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team (LehrerInnen, Schulsozialarbeit, Förderzerntrum, Schulbegleitungen, Poolkräfte)

Gibt es Angebote zur Überbrückung von Freistunden?

Freistunden während des Schulvormittag gibt es nicht.

Bei Krankheit einer Lehrkraft findet Vertretungsunterricht statt.

Welche Förder- und Fordermaßnahmen gibt es?

Doppelte Klassenlehrerschaft in Klasse 5 & 6

Klassenlehrerstunde

Mathe-Förderunterricht in Jahrgang 5 & 6

Englisch-Förderunterricht in Jahrgang 5

Halbjährliche Bilanz-, und Perspektivgespräche (gemeinsamer Austausch über die Leistungen mit SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen)

LRS (Lese-Rechtschreib-Unterricht)

Lernwerkstatt (Arbeit mit Unterstützung in einer Kleingruppe)

Arbeit in Differenzierungsräumen

Abschlussvorbereitung in Jahrgang 9

OGS (=7./8.  Stunde z.B. Hausaufgabenbetreuung, SOS Mathe,…)

Enrichment & Wettbewerbe (Architektenkammer, Malen, Vorlesewettbewerb, internationaler Chemiewettbewerb)

Wie ist der Stand der Digitalisierung?

Smartbord in jedem Raum

PC-Raum & viele iPad-Koffer

Mit unserem WLAN im Schulgebäude können SchülerInnen zu Unterrichtszwecken ihre eigenen Medien einsetzen.

Nutzung von Tablets und Lernapps im Unterricht

Welche Nachmittagsangebote gibt es?

Stadt Tönning organisiert hauptamtlich OGS

z.B.: Hausaufgabenbetreuung, Matheunterstützung, Schülertreff, Blasrohrschießen, Hipline Street Dance, Naturwerkstatt

-> Angebote variieren

Di, Mi, Do 7. & 8. Std.

Wie können sich die SuS an der Schule verpflegen?

Die im Haus betriebene Mensa bietet an Langtagen zwei Gerichte (Veggie & Fleisch für 3,50 Euro) sowie Snacks an.

Es wird täglich gekocht.

Welche Möglichkeiten haben die Kinder zur Schule zu kommen?

Busse halten direkt am Schulgelände.

Bahnhof Tönning ist 300m entfernt.

Autokraft aus Oldenswort/Witzwort zu Unterrichtszeiten

Autokraft Garding: Kombikarte auch für DB gültig

Für wen ist die ETS die richtige Schule?

Für jedes Kind, das in Tönning und Umgebung wohnt.

Für Kinder, die nicht immer reibungslos lernen (auch Förderkinder).

Für Kinder, die gut lernen können und einen höheren Abschluss abstreben.

Für Kinder, die mehr Zeit brauchen oder mit Druck nicht immer gut umgehen können.

Für Kinder, die enge Bindung, Sicherheit, Stabilität und Orientierung brauchen.

Wie werden die verschiedenen Leistungsniveaus (ESA, MSA, AHR) in einer Klasse unterrichtet?

Leistungsunterschiede sind in Jahrgang 5 nicht so groß, die SchülerInnen arbeiten vermehrt gemeinsam.

In den weiteren Jahrgängen arbeiten alle an der gleichen Sache, aber mit  Aufgabenformaten, die Lösungen auf unterschiedlichem Niveau zulassen oder z.T. differenten Aufgabenstellungen.

Fachlehrkraft vereinbart das Niveau gemeinsam mit Eltern und SchülerInnen für ein Halbjahr.

Gibt es Noten?

In Klasse 5 bis 10 gibt es Noten, ab Jahrgang 11 gibt es Notenpunkte.

Nach welchen Prinzipien werden die 5ten Klassen zusammengestellt?

Wünsche können bei der Anmeldung geäußert werden.

Infos aus der Grundschule, wer mit wem gut kann, werden mit aufgenommen.

Kein Kind ist allein in einer neuen Klasse, es sein denn, das ist gewünscht.

Wichtige Termine

Unsere Schule stellt sich vor: 17.02.2022 (digital)

Anmeldungen: vom 21.02. – 02.03.2022 im Sekretariat bei Frau Moik oder Frau Konrad

Informtionen Klasse 5

Anmeldung Klasse 5

Informationen Oberstufe

Anmeldung Oberstufe

Weitere Informationen

In dieser Spalte findest Du noch mehr Informationen zu unserer Schule und allgemeine Informationen.