I In der Sekundarstufe I
Die Vorstufe startet mit verschiedenen Blöcken zur Methodenkompetenz ab Klasse 5. Es findet regelmäßiges Methodentraining mehrmals im Schuljahr in allen Klassenstufen nach einem eigens erarbeiteten Methodenkonzept statt.
Die Schüler/innen sollten von Klasse 5 bis 8 mind. zwei Mal am Girls- und Boys-Day teilnehmen.
Die Schüler/innen legen ab Klasse 5 mit den Klassenlehrer/innen eine Berufsfindungsmappe auf der Grundlage des Berufswahlpasses an. Das Ziel dieser Mappe ist es, alle Informationen systematisch zu erfassen. Dazu gehören Zukunftsreportagen, Tests zur Erfassung eigener Neigungen, Fähigkeiten und Interessen, Selbst- und Fremdeinschätzungen, Gespräche mit der Arbeitsamt-Beraterin der Schule, Internetrecherchen zum Thema Berufswahl, Praktikumszeugnisse, Ergebnisse der Potenzialanalyse etc. .
Das Programm JobLab kommt im Laufe der Klassen 8 + 9 zum Einsatz.
In Klasse 8 nehmen die Schüler/innen am vom Bund geförderten Berufsorientierungsprogramm BOP in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk in Husum. Dieses Programm umfasst eine 3-tägige Potentialanalyse sowie eine 10-tägige Berufsfelderprobung in 3 unterschiedlichen Arbeitsbereichen sowie ein Auswertungsgespräch, gerne auch mit den Eltern.
In Klasse 9 findet ein weiteres zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
In Klasse 9 können die Schüler/innen an der ganztägigen Informationsveranstaltung „Berufsschule erleben“ an den Beruflichen Schulen Husum teilnehmen.
Die Schule unterstützt ihre SchülerInnen beim Besuch der „Nacht der Bewerber“ o.ä. durch gezielte Beratung und Ausgabe von Infomaterial.
Zu Beginn der Klassenstufe 9 werden den Fächern Deutsch und Wirtschaft/Politik Inhalt und Form der Bewerbungsmappe erarbeitet. Eine eigene Bewerbung für das Betriebspraktikum wird vorbereitet.
Mit außerschulischen Partnern werden Bewerbungstrainings in Klasse 9 angeboten. Die Trainer berichten aus der betrieblichen Praxis und geben praktische Tipps in den Trainingsrunden.
Die bestehenden Kooperationsverträge zwischen Schule und Wirtschaft ergänzen sich und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung, z. B. durch Betriebserkundungen, die regelmäßig in den Klassen 8 und 9 stattfinden.
In den Bilanz- und Perspektivgesprächen ab 8/2 wird die berufliche Zukunft mit SchülerInnen und Eltern thematisiert.