In der Sekundarstufe I
Die Vorstufe startet mit verschiedenen Blöcken zur Methodenkompetenz ab Klasse 5. Es findet regelmäßiges Methodentraining mehrmals im Schuljahr in allen Klassenstufen nach einem eigens erarbeiteten Methodenkonzept statt.
Die Schüler/innen sollten von Klasse 5 bis 8 mind. zwei Mal am Girls- und Boys-Day teilnehmen.
Die Schüler/innen legen ab Klasse 5 mit den Klassenlehrer/innen eine Berufsfindungsmappe auf der Grundlage des Berufswahlpasses an. Das Ziel dieser Mappe ist es, alle Informationen systematisch zu erfassen. Dazu gehören Zukunftsreportagen, Tests zur Erfassung eigener Neigungen, Fähigkeiten und Interessen, Selbst- und Fremdeinschätzungen, Gespräche mit der Arbeitsamt-Beraterin der Schule, Internetrecherchen zum Thema Berufswahl, Praktikumszeugnisse, Ergebnisse der Potenzialanalyse etc. .
Das Programm JobLab kommt im Laufe der Klassen 8 + 9 zum Einsatz.
In Klasse 8 nehmen die Schüler/innen am vom Bund geförderten Berufsorientierungsprogramm BOP in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk in Husum. Dieses Programm umfasst eine 3-tägige Potentialanalyse sowie eine 10-tägige Berufsfelderprobung in 3 unterschiedlichen Arbeitsbereichen sowie ein Auswertungsgespräch, gerne auch mit den Eltern.
In Klasse 9 findet ein weiteres zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
In Klasse 9 können die Schüler/innen an der ganztägigen Informationsveranstaltung „Berufsschule erleben“ an den Beruflichen Schulen Husum teilnehmen.
Die Schule unterstützt ihre SchülerInnen beim Besuch der „Nacht der Bewerber“ o.ä. durch gezielte Beratung und Ausgabe von Infomaterial.
Zu Beginn der Klassenstufe 9 werden den Fächern Deutsch und Wirtschaft/Politik Inhalt und Form der Bewerbungsmappe erarbeitet. Eine eigene Bewerbung für das Betriebspraktikum wird vorbereitet.
Mit außerschulischen Partnern werden Bewerbungstrainings in Klasse 9 angeboten. Die Trainer berichten aus der betrieblichen Praxis und geben praktische Tipps in den Trainingsrunden.
Die bestehenden Kooperationsverträge zwischen Schule und Wirtschaft ergänzen sich und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung, z. B. durch Betriebserkundungen, die regelmäßig in den Klassen 8 und 9 stattfinden.
In den Bilanz- und Perspektivgesprächen ab 8/2 wird die berufliche Zukunft mit SchülerInnen und Eltern thematisiert.
In der Sekundarstufe II
In Klasse 12 wird ein 7-tägiges Wirtschaftspraktikum abgehalten.
Der 11. Jahrgang nimmt an den BO-Tagen der Fachhochschule Heide teil, der 12. Jahrgang an der Veranstaltung „Studieren lohnt sich“ der FH Heide und der 13. Jahrgang auf freiwilliger Basis an den Informationstagen der Uni Kiel, Flensburg und Hamburg teil. (Zur Zeit wird an einer Kooperation mit der FH Heide gearbeitet.)
Allgemeine Berufsberatung
Die zuständigen Berufsberater/innen unserer Schule stellen Informationsmöglichkeiten der Berufsberatung im Unterricht der Klassen 8, 9 und 11 vor und bieten in der Schule regelmäßig Gesprächstermine für die Klassen 9 – 13 mit den Schwerpunkten Berufsberatung für Schüler mit ESA und MSA sowie Studien- und Berufsberatung für die Oberstufe an (AHR oder der Fachhochschulreife). Mit der Bundesagentur für Arbeit sind Kooperationsvertrage geschlossen (SEK I) bzw. in Arbeit (SEK II).
Anschließend werden die Datenbanken der Arbeitsagentur auf ihren berufsorientierenden Gehalt erkundet.
Die Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit in Form von Tests und einem Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) können von den Schülerinnen und Schülern jederzeit auf freiwilliger Basis genutzt werden.
In unregelmäßigen Abständen finden Vorträge für Schülerinnen und Schüler zum Thema Beruf statt (z.B. „Ein Bäcker auf der Walz“).
Weitere Informationen
Zu allen Praktika erfolgt die Erstellung einer Praktikumsmappe und einer ausführlichen Nachbearbeitung in Form von Kurzreferaten und Steckbriefen.
Auf der Homepage finden sich weitere Hilfen zum Themenkomplex „Berufsorientierung“.
Im Sinne der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler wird darauf hingearbeitet, dass Kolleginnen und Kollegen durch Praktika, Schulentwicklungstage, Betriebsbesichtigungen und Fortbildungen die Nähe zur Wirtschaft und zu Ausbildungsbetrieben sicherstellen, um die Schülerschaft optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten.