Kreativwettbewerb: Herzlichste Glückwünsche an den Gewinner!
Die Stadt und die Eider-Treene-Schule Tönning gratulieren!
Tönninger Lieblingsplätze wurden eingereicht, jetzt steht das Lieblingsmotiv fest.
Bis zum letzten Tag der öffentlichen Abstimmung des Kreativwettbewerbs blieb es spannend: So überholte das von Bdur Alrakad eingereichte Motiv die anderen auf den letzten Metern. Zuvor lieferten sich die beiden Motive der St. Laurentius Kirche ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die eingereichten Lieblingsplätze verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet – ob Marktplatz, Badestrand oder Hafen. Besonders beliebt waren Motive zum Sonnenauf- sowie –untergang, aber auch zahlreiche kreative Darstellungen.
Bei dem Lieblingsmotiv der Tönninger*innen handelt es sich um einen selbstangefertigten Tiefendruck der Schülerin der achten Klasse der Eider-Treene-Schule. Eingereicht wurde das Lieblingsmotiv ebenfalls kurz vor knapp: Acht Minuten vor Einsendeschluss erreichte es die Jury des Kreativwettbewerbs. Die Teilnahme war nur mit einer zusätzlichen Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten möglich.
Die Postkarte wird kommende Woche in den Druck gehen. „Wir freuen uns sehr, dass das Lieblingsmotiv zukünftig unser Portfolio an Postkarten in der Tourist-Information bereichern wird,“ so Stadtmanagerin Inga Petersen.
Quelle: https://www.toenning.de/
NACHT der AZUBIS
Freitag, den 24. März 2023, von 19.00 bis 22.00 Uhr,
im THEO Shopping-Center in Husum.
Bei der „NACHT der AZUBIS“ können Schulabgänger*innen und deren Eltern direkt mit regionalen Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen und sich über die Ausbildungschancen informieren. Außerdem werden ein Bewerbungscoaching, ein Bewerbungsmappencheck und eine Outfitberatung angeboten. Moderiert und begleitet wird die Veranstaltung durch einen Live DJ. Ein Gewinnspiel für die Schüler*innen rundet die Ausbildungsmesse ab.
Betriebsbesichtigung bei Nissen Plast
Nachdem wir uns nach einer Betriebsbesichtigung bei Nissen Plast in Tönning erkundigten, bekamen wir sehr spontan die Zusage. Diese Möglichkeit wollten wir, der MINT-Chemie-Kurs der 12. Klasse des Jahrgangs 2022/2023, uns auf keinen Fall entgehen lassen. Wir wurden sehr herzlich vom Chef, Herrn Moy, der seit 1,5 Jahren dort arbeitet, begrüßt und anschließend zu unseren schicken „Schutzsandalen“ geführt – ohne die kommt man nicht weiter!! Wichtig sind Turnschuhe, die am besten auch kein Plateau haben!!
Während unserer Führung durch Nissen Plast und der Beschreibung des Einsatzes aller Maschinen, deren Informationen wie Gewicht und Jahr der Einführung und deren Bedeutung für die Entlastung der Mitarbeiter, wurden uns ALLE Fragen beantwortet, die wir stellen konnten. Um die Führung nicht nur theoretisch zu gestalten, wurde der Herstellungsprozess aller kunststoffhaltigen Produkte der Firma Nissen nicht nur erklärt, sondern auch an den Maschinen gezeigt. Auch die verschiedenen Arten von Kunststoffen wurden uns nicht nur gezeigt, sondern auch deren Verwendung bei der Herstellung ihrer Produkte genau erklärt und deren Nutzen und Praktikabilität beschrieben.
Da zu neugierigen Händen auch viele Produkte zum Anfassen gehören, bekamen wir natürlich nach „frischer“ Herstellung z.B. Linsen von Lampen oder deren Schutzhüllen direkt in die Hand gegeben. Wissenswert ist auch, dass fast alle ihre Produkte aus Recyclingmaterial bestehen, also gesammelte Kunststoffreste, darunter auch Kabelummantelungen, die hier zu feinem „Kunststoffsand“ verarbeitet und in ihren Produkten verarbeitet werden. Auch alle Fehlproduktionen werden wieder zerkleinert und in ihren Produkten verarbeitet.
Der MINT-Kurs 12 empfiehlt diese Führung. 10/10 <3
Hollywood an der ETS Tönning
Der Februar hat wenig Glanz, aber wenn dann ein Schauspieler aus Hollywood ins beschauliche Tönning kommt, dann ist Aufregung angesagt. Die Eider-Treene-Schule in Tönning hatte einen Gast, der in Serien wie „King of Queens“ (Ritchie, der Feuerwehrmann und Dougs College-Freund) oder in Filmen wie „Donnie Brasco“ mit Al Pacino und Johnny Depp oder dem Kriegsepos „Der schmale Grat“ mit Sean Penn mitwirkte: Larry Romano. Romano, der in diesem Sommer 60 Jahre alt wird, berichtete aus seinem Leben in Hollywood und stand den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe für Fragen zur Verfügung. Romano ist seit vielen Jahren mit dem stellvertretenden Schulleiter der ETS, Michael Nickel, bekannt und als sich der US-Amerikaner zur Berlinale 2023 nach Deutschland begab, trafen sich die alten Freunde in Berlin wieder. Nickel konnte Romano, der sich von Berlin begeistert zeigte, überzeugen, ihn zu diesem Anlass auch in Tönning zu besuchen und sich der Schule für einen Vormittag zur Verfügung zu stellen. Während der Veranstaltung in der Stadthalle zeigte sich Romano als geistreicher Unterhalter und fesselte sein junges Publikum. Auf die Frage, was sein größter Erfolg gewesen sei, antwortete er: „Meine Kinder!“ Und auf die Frage, ob er heute etwas anders machen würde, meinte Romano: „Nein, ich würde es immer wieder so machen. Ich bin nun in der Lage, mich selbst zu verwirklichen“. Romano hatte aber auch Filmausschnitte seines neuen Films im Gepäck, „Saturday in the Park“. Darin geht es um zwei junge Männer, die gerade ihren College-Abschluss hinter sich haben und nun nach dem Sinn des Lebens suchen. Dabei bewegen sie sich zwischen ihren eigenen Träumen und den Ansprüchen ihrer Eltern. Ein Thema, das sich für zukünftige Abiturienten besonders eignet. Einen Rat hatte Romano für die jungen Leute auch noch parat: „Hör zu, observiere, mach dir Notizen und hör denen zu, die vor dir da waren. Dann erzähle deine Geschichte. Wenn du das wegen des Ruhms oder des Geldes machen willst, mach etwas anderes!“ Außerdem konnten sich die Schüler mit dem Schauspieler ablichten lassen und er brachte für jeden noch ein T-Shirt und Autogrammkarten mit. Für Michael Nickel und Schulleiter Marc Harslem eine gelungene Veranstaltung. „Unsere Schule will auch immer ins reale Leben hineinblicken – und dazu gehört auch mal ein Hollywood-Darsteller, der uns zeigt, wie es hinter den Kulissen wirklich zugeht!,“ so Nickel. Inzwischen ist Romano wieder zurück in den USA, aber dass er Nickel bald wiedersehen wird, haben die beiden Männer schon besprochen. Diesmal aber in Helsinki.
Elterninfo - Außerplanmäßiger Schulschluss
Bitte beachten Sie die Elterninfo zum außerplanmäßigen Schulschluss z.B. am Tag der Zeugnisvergabe:
ESA- und MSA-Prüfungen
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen zu den ESA- und MSA-Prüfungen in diesem Schuljahr:
Urkunde zur ersten Runde des Auswahlverfahrens zur Internationalen Chemieolympiade 2023 in Zürich überreicht
Bereits zu Beginn des laufenden Schuljahres büffelte der angehende Abiturient Yannic Kasala über unzählige Aufgaben im Rahmen einer Hausarbeit zur Internationalen Chemieolympiade (IChO). Passend zum Austragungsort Zürich lautete der Beginn der ersten Aufgabe: „Die Klinge von Schweizer Taschenmessern besteht dabei aus einem Stahl, der umgangssprachlich als Inox (vom Französischen inoxydable, also „nicht oxidierbar“) bezeichnet wird.“ Beginnend mit der Begründung des Inox-Verhaltens anhand der Legierungsbestandteile Eisen, Chrom, Molybdän und Vanadium ging es unter Anderem weiter um das Phasendiagramm des Eisen-Kohlenstoff-Systems von Rohstahl in Abhängigkeit vom Massenanteil an Kohlenstoff – weit über den Abiturstoff hinausgehend.
Vor der vollzähligen Klasse 13ns lobte Chemielehrer Dr. Stefan Klützke die sehr guten Leistungen Yannics und überreichte die Urkunde unter großem Applaus der Klasse. Schulleiter Marc Harslem unterstrich die lobenden Worte, es war bereits die fünfte Teilnahme der Eider-Treene-Schule an diesem internationalen Wettbewerb in Folge, das naturwissenschaftliche Profil an unserer Schule kann sich sehen lassen!