Abitur 2025
Preisverleihungen für herausragende Leistungen
Der Preis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel für herausragende Leistungen im Bereich Mint geht an Folke Holst.
Der Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. für den Jahrgangsbesten im Fach Philosophie geht an Stian Szabo.
Der Preis der Deutschen Gesellschaft für Chemie für herausragende Leistungen im Fach Chemie geht an Johanna Glöde.
Großer Erfolg beim Malwettbewerb der Ringelganstage
Eider-Treene-Schule räumt ab!
Wir freuen uns sehr, dass gleich mehrere unserer Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Malwettbewerb zu den Ringelganstagen 2025 herausragend abgeschnitten haben. Insgesamt nahmen 714 Kinder aus 26 Schulen teil – so viele wie noch nie!
Umso stolzer sind wir, dass Nele Bandke aus der Klasse 7a den 1. Platz gewonnen hat. Ihr Bild wird im kommenden Jahr das offizielle Plakat der Ringelganstage zieren – eine besondere Ehre!
Auch Paul Benck aus der Klasse 6c hat überzeugt und den 3. Platz erreicht. Beide wurden gemeinsam mit ihren Familien zur feierlichen Eröffnung der Ringelganstage auf der Hallig Hooge eingeladen. Als zusätzliches Highlight durften ihre Klassen sich über einen gemeinsamen Ausflug freuen.
Außerdem freuen wir uns sehr, dass sich Emily Zoe Hansen und Helena Ulrich mit ihren Werken ebenfalls unter den besten neun Platzierungen befinden. Ihre Bilder werden – wie die der Plätze 1 bis 3 – im kommenden Jahr als Postkarten gedruckt. Beide erhielten zudem eine Familien-Eintrittskarte für das Multimar Wattforum in Tönning.
Wir gratulieren unseren Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und danken allen Schülerinnen und Schülern der Eider-Treene-Schule, die teilgenommen haben.
Woche der Beruflichen Bildung SH 2025
17. bis 23. November 2025
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie das Anschreiben des Ministeriums zur Woche der Beruflichen Bildung SH 2025
Einladung zum Bilanz- und Perspektivgespräch
24. Juli 2025
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie die Einladung zu den Bilanz- und Perspektivgesprächen am 24. Juli 2025.
Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler aus Nordfriesland
OLAV-Portal ab 19. Mai 2025
Liebe Eltern aus Nordfriesland, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 wird die Verwaltung des Deutschlandtickets für anspruchsberechtigte Fahrschüler/-innen aus Nordfriesland über das Portal OLAV laufen. Alle Fahrschüler/-innen (auch die, die bereits ein Deutschlandticket besitzen) müssen sich dazu auf dem Portal anmelden und das Ticket neu beantragen.
Das OLAV-Portal ist ab Montag, den 19.05.25 unter folgendem Link freigeschaltet: www.ticket-olav.de Karten, die bis zum 30.06. bestellt werden, werden vor Schuljahresbeginn direkt per Post zu Ihnen nach Hause gesendet. Bitte melden Sie sich möglichst bald an, damit das Ticket rechtzeitig bei Ihnen ankommt. Die aktuellen Tickets verlieren am 31.08.2025 ihre Gültigkeit.
WICHTIG: Die Kinder, die bereits im Januar ein Ticket über OLAV erhalten haben (nicht anspruchsberechtigt und deshalb mit Zuzahlung), müssen sich NICHT nochmal anmelden.
Für nähere Infos beachten Sie bitten den angehängten Flyer. Dort finden Sie auch einen QR-Code, den Sie gerne verwenden können. Die aktuellen Deutschlandtickets sind nur noch bis zum 31.08.2025 gültig. Das alte Ticket kann dann direkt von Ihnen vernichtet werden, oder Sie geben es im neuen Schuljahr bei uns im Sekretariat ab. Das neue Ticket erkennen Sie auch daran, dass sich darauf das OLAV-Logo befindet.
olav_flyer_digital_ausgabe_april_25
Weitere Informationen finden Sie auch immer unter Service & Downloads – Deutschlandticket & Busplan
Die Praktikumsprämie geht in die nächste Runde!
Gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein: Sie können auch in diesem Jahr wieder eine Prämie erhalten, wenn sie in ihrer Ferienzeit ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb in Schleswig-Holstein
In Anhang befindet sich ein Infoflyer.
Alle weiteren Informationen zur Praktikumsprämie unter https://www.hwk-flensburg.de/praktikum.
Tönninger Firmenturnier 2025
Erfolgreiche Titelverteidigung knapp verpasst – Starke Leistung unseres Schulteams beim Firmenturnier
Auch in diesem Jahr haben wir als Titelverteidiger mit einem gemischten Team aus Schülerinnen und Schülern der 12. und 13. Jahrgangsstufe sowie Lehrkräften am Firmenturnier teilgenommen. Das Turnier, das erneut vom Verein zur Förderung des Fussballsportes im Tönninger SV e. V. ausgerichtet wurde, brachte zwölf Mannschaften verschiedenster Altersgruppen in der Sporthalle am Rieper Weg zusammen. Sie alle kämpften um den begehrten Titel der Stadtmeisterschaft der Betriebsmannschaften und boten den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Spiele.
Unser Team zeigte von Beginn an eine starke Leistung. Mit zwei Siegen gegen „Ele’s Alte Werft“ und „Schröder Bau“ sowie drei Unentschieden sicherten wir uns als Gruppenzweiter den Einzug ins Halbfinale. Besonders überzeugten wir durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und eine hohe Einsatzbereitschaft unserer Spielerinnen und Spieler. Zudem konnten wir mit nur einem Gegentor in der Gruppenphase unsere defensive Stabilität unter Beweis stellen.
Im Halbfinale kam es dann zum spannenden Duell gegen das Team „Rewe“, den späteren Turniersieger.
Nach einem intensiven Spiel musste die Entscheidung im Siebenmeterschießen fallen – hier hatten wir leider das Nachsehen. Doch unser Team ließ sich nicht entmutigen und bewies im Spiel um Platz 3 erneut Klasse. Mit einem souveränen 2:0-Erfolg gegen die „Dachdeckerei Dau“ sicherten wir uns den verdienten dritten Platz.
Auch wenn wir unseren Titel in diesem Jahr nicht verteidigen konnten, wurde der dritte Platz gemeinsam mit unseren Fans ausgiebig gefeiert. Eins ist sicher: Im nächsten Jahr greifen wir wieder ganz oben an!
Leon Steffen
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „LernBuddy“ an der Eider-Treene-Schule
Im August 2021 startete an der Eider-Treene-Schule das Pilotprojekt „Corona-Coaching“, welches später unter dem Namen „LernBuddy“ fortgeführt wurde und nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Projekt zielte darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit coronabedingten schulischen Defiziten durch gezielte Nachhilfe zu unterstützen.
Die Nachhilfe wurde zunächst von engagierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe und später auch von der 10. Klasse erteilt, deren Eignung zuvor durch Fachlehrkräfte bestätigt wurde. Diese Einzelbetreuung ermöglichte eine individuelle und effektive Unterstützung der jüngeren Schülerinnen und Schüler und trug maßgeblich zur Verbesserung ihrer schulischen Leistungen bei. Im Rahmen des Projekts wurden die drei Hauptfächer Englisch, Mathematik und Deutsch angeboten, die für viele Lernende eine besondere Herausforderung darstellten.
Die Nachhilfestunden fanden stets im Anschluss an den Regelunterricht in den Räumlichkeiten der Schule statt. Dies bot eine vertraute Lernumgebung und erleichterte die Teilhabe am Angebot. Das positive Feedback der Teilnehmenden und Eltern sowie die sichtbaren Fortschritte der Schülerinnen und Schüler unterstreichen den Erfolg des Projekts.
Ein herzlicher Dank geht an den Rotary Club Eiderstedt – Sankt Peter-Ording, die VR Bank Westküste, Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG sowie ELKA – Torantriebe GmbH & Co. Betriebs KG, deren großzügige Spenden dieses Projekt erst möglich gemacht haben.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Förderverein der Gemeinschaftsschule Tönning e.V., der durch seine finanzielle Organisation und den regelmäßigen Austausch wesentlich zur erfolgreichen Durchführung des Projekts beigetragen hat. Insbesondere die zusätzliche Arbeit der Kassenwartin, der und weiteren Mitgliedern des Vereins war eine wertvolle Unterstützung.
Darüber hinaus war Herr Breuer als betreuende Lehrkraft vor Ort aktiv in die Organisation eingebunden. Er war verantwortlich für die Vermittlung der Tutoren an die Nachhilfeschülerinnen und -schüler und trug mit dazu bei, Sponsoren für das Projekt zu gewinnen. Als Bindeglied zwischen dem Förderverein, der Schule und den beteiligten Schülerinnen und Schülern sorgte er somit für die reibungslose Durchführung des Projekts.
LernBuddy hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll gezielte Nachhilfe sein kann. Wir sind stolz auf die erzielten Erfolge und hoffen, dass ähnliche Projekte auch in Zukunft realisiert werden können, um die Bildungschancen unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin zu verbessern.
Eure kleine Frühstücksauszeit
Die ETS Tönning bietet mit tatkräftiger Unterstützung von Poolmitarbeiterinnen neben den Pausenangeboten „Gesellschaftsspiele“, „Yoga“ und „Kreativwerkstatt“ nun auch noch die „Kleine Frühstücksauszeit“ an. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler in der Pause in gemütlicher Runde zusammensetzen, sich unterhalten, sich austauschen- und in aller Ruhe frühstücken. Wer kein Frühstück dabei hat und wo der Magen knurrt bekommt ein Schälchen Müsli.
Die ETS bedankt sich sehr für die Unterstützung insbesondere bei der Firma Bast für die großzügigen Müsli- und Milchspenden und freut sich auf viele entspannte und „hyggelige“ Frühstückspausen!